Das richtige Dämpfen in einem Sauna Banja ist ein ganzes Ritual, das die Einhaltung bestimmter Regeln und das Verständnis wichtiger Konzepte erfordert. Dieser Prozess trägt nicht nur zur Entspannung bei, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile. Lassen Sie uns herausfinden, wie man in einem Badehaus richtig dampft und worauf Sie achten sollten.
Grundregeln für das Dampfen in der Sauna:
- Vorbereitung auf den Badehausbesuch:
- Abwaschen: Bevor Sie das Sauna Banja betreten, ist es wichtig zu duschen, um Schweiß und Schmutz von Ihrer Haut zu entfernen. Dies beugt verstopften Poren vor und bereitet Ihren Körper auf das Aufwärmen vor.
- Körpervorbereitung: Es wird empfohlen, eine spezielle Badekappe auf dem Kopf zu tragen, um Haare und Kopf vor Überhitzung zu schützen.
- Erster Eintritt ins Dampfbad:
- Zeit: Der erste Eintritt ins Dampfbad sollte kurz sein, etwa 5-10 Minuten. Dies ist notwendig, damit sich der Körper an die hohe Temperatur gewöhnt und eine allmähliche Erwärmung einsetzt.
- Körperhaltung: Legen Sie sich auf die untere oder mittlere Ablage oder setzen Sie sich darauf, um Ihren Körper nicht zu großer Hitze auszusetzen. Atme gleichmäßig und tief.
- Verlassen Sie das Dampfbad und ruhen Sie sich aus:
- Kontrastverfahren: Nach der ersten Sitzung wird empfohlen, das Dampfbad zu verlassen und den Körper abzukühlen. Sie können sich mit kühlem Wasser übergießen, ein Bad im Pool nehmen oder die Dusche nutzen. Dies wird dazu beitragen, die Kapillaren zu verengen und die Blutzirkulation zu erhöhen.
- Ruhen: 10-15 Minuten ruhen lassen, warmen Tee oder Wasser trinken. Dadurch kann sich der Körper erholen und auf den nächsten Lauf vorbereiten.
- Zweiter Eintritt ins Dampfbad:
- Dauer: Die zweite Sitzung kann etwas länger sein – 10-15 Minuten. Die Temperatur im Dampfbad kann zu diesem Zeitpunkt höher sein. Wenn Sie vorhaben, Besen zu verwenden, ist dies der richtige Zeitpunkt dafür.
- Verwendung eines Besens: Durch leichtes Klopfen mit einem Besen auf den Körper wird die Durchblutung verbessert, die Muskeln entspannt und der Abtransport von Giftstoffen beschleunigt. Der Besen muss zunächst in heißem Wasser eingeweicht werden, damit er weich und duftend wird.
- Nachfolgende Besichtigungen und Fertigstellung:
- Anzahl der Besuche: Normalerweise werden 3-4 Besuche im Dampfbad empfohlen, abhängig von Ihrem Wohlbefinden und Ihren Badegewohnheiten.
- Abschluss des Vorgangs: Nach dem letzten Eintritt ins Dampfbad unbedingt abkühlen und anschließend ausruhen. Denken Sie daran, viel Flüssigkeit zu trinken, um den durch Schweiß verlorenen Wasserhaushalt auszugleichen.
Konzepte und Feinheiten von Badeprozeduren:
- Dampfbad: Der Hauptraum des Bades, in dem hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden. Hier findet der Hauptprozess der Erwärmung des Körpers statt.
- Besen: Zur Massage und Anregung der Durchblutung. Je nach Besenart (Birke, Eiche, Eukalyptus etc.) können unterschiedliche Wirkungen erzielt werden – von tonisierend bis entspannend.
- Kontrastbehandlungen: Schließen Sie abwechselnde Heiß- und Kaltbehandlungen ein (z. B. Dampfbad und Kaltwasserbad). Dies trägt zur Stärkung der Blutgefäße und des Immunsystems bei.
- Badehut: Schützt Ihren Kopf vor Überhitzung und ermöglicht es Ihnen, hohe Temperaturen angenehmer zu ertragen.
- Aromatherapie: Mit ätherischen Ölen oder Kräutertees eine besondere Atmosphäre in einem Dampfbad schaffen und die Atemfunktionen verbessern.
- Regale: Spezielle Bänke im Dampfbad, auf denen Besucher sitzen. Regale können auf mehreren Ebenen angeordnet sein und jeweils eine andere Temperatur bieten.
